KUKUK hat einen neuen Blog auf seiner Webseite

Bitte besuche den neuen KUKUK-Blog!

Neue Blogposts für mediale Kunst- und Kulturvermittlung in Kunst-, Kultur- und Bildungsinstitutionen sind ab sofort unter folgendem Link zu finden: http://kukuk.lo-f.at/blog/.


Posts mit dem Label Museumspädagogik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Museumspädagogik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 18. September 2012

Artikel: Zeitgemäße Museumspädagogik - Formen medialer Kunst- und Kulturvermittlung

Die Vermittlung von Kunst und Kultur nimmt neben dem Sammeln, Bewahren und Ausstellen einen wichtigen Stellenwert in der Arbeit von Museen ein. Kunst- und Kulturvermittlung umfasst dabei alle Aktivitäten, die dazubeitragen, den künstlerischen und kulturellen Schatz einer Institution interessierten Personen zugänglich zu machen. In ihrer Funktion als Kommunikatoren leisten Museen einen erheblichen Beitrag zum Lebenslangen Lernen in unserer Gesellschaft. Der Einsatz neuer Technologien ermöglicht hierbei zeitgemäße und vielfältige Zugänge zum künstlerischen und kulturellen Erbe. Der hier vorgestellte Artikel stellt mediale Vermittlungsangebote vor und beschreibt wie die einzelnen Technologien eingesetzt werden.

Zitierhinweis:
Gruber, M. R. (2012). Zeitgemäße Museumspädagogik – Formen medialer Kunst- und Kulturvermittlung. In Fachblatt des BÖKWE, 2012-1, Wien: BÖKWE. (S. 10-14)

DSpace at Open Universiteit
Download Skriptum
Linkliste zum Artikel

Dienstag, 22. November 2011

NMC Horizon Report: 2011 Museum Edition

Abbildung: NMC
Yesterday I recieved the message that the 2011 Museum Edition Horizon Report is out. Right away, I took a look at it and wrote this short description.

This report “is a coproduction with the Marcus Institute for Digital Education in the Arts (MIDEA), and examines emerging technologies for their potential impact on and use in education and interpretation within the museum environment.” [NMC] “The technologies featured in each edition of the NMC Horizon Report are embedded within a contemporary context that reflects the realities of the time, both in the sphere of museum education and in the world at large.” [Johnson et al. 2011, p. 4] The consortium identifies six key trends that were currently affecting the practice of museum education and interpretation.

Freitag, 18. November 2011

Zeitgemäße Museumspädagogik - Formen medialer Kunst- und Kulturvermittlung (Linkliste)

In dieser Linkliste sind alle genannten Beispiele medialer Vermittlungs- und Bildungsangebote, die im Artikel Zeitgemäße Museumspädagogik – Formen medialer Kunst- und Kulturvermittlung genannt wurden, aufgezählt. Der hier referenzierte Beitrag erscheint demnächst im Fachblatt des BÖKWE (Berufsverband österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen).

Donnerstag, 13. Januar 2011

Buch: Museum als Medium - Multimedia in Museen: Neue Wege und Aufgaben der Museumspädagogik im Dialog mit den Besuchern

Broll, Marta Cornelia (2007). Museum als Medium - Multimedia in Museen: Neue Wege und Aufgaben der Museumspädagogik im Dialog mit den Besuchern. München: Grin Verlag. (Magisterarbeit)

Blick ins Buch

Montag, 25. Oktober 2010

2010 Horizon Report: Museum Edition

The first Horizon Report about emerging technologies for museum education and interpretation is out!

"The 2010 Horizon Report: Museum Edition [...] was released [...] by the Marcus Institute for Digital Education in the Arts (MIDEA), the museum-focused branch of the NMC. Like the flagship Horizon Report released each January, this edition identifies six key emerging technologies for the next one to five years and describes trends and challenges surrounding their adoption. The technologies to watch for museums include mobiles, social media, augmented reality, location-based services, gesture-based computing and the semantic web." [nmc]

Johnson, L., Witchey, H., Smith, R., Levine, A., and Haywood, K., (2010). The 2010 Horizon Report: Museum Edition. Austin, Texas: The New Media Consortium.

Table of Contents

Executive Summary
  • Key Trends
  • Significant Challenges
  • Technologies to Watch
  • The Horizon Project

Time-to-Adoption: One Year or Less

Mobiles
  • Overview
  • Relevance for Museum Education and Interpretation
  • Mobiles in Practice
  • For Further Reading
Social Media
  • Overview
  • Relevance for Museum Education and Interpretation
  • Social Media in Practice
  • For Further Reading

Time-to-Adoption: Two to Three Years

Augmented Reality
  • Overview
  • Relevance for Museum Education and Interpretation
  • Augmented Reality in Practice
  • For Further Reading
Location-Based Services
  • Overview
  • Relevance for Museum Education and Interpretation
  • Location-Based Services in Practice
  • For Further Reading
Time-to-Adoption: Four to Five Years

Gesture-Based Computing
  • Overview
  • Relevance for Museum Education and Interpretation
  • Gesture-Based Computing in Practice
  • For Further Reading
 The Semantic Web
  • Overview
  • Relevance for Museum Education and Interpretation
  • The Semantic Web in Practice
  • For Further Reading
 Methodology

2010 Horizon.Museum Project Advisory Board

View the work that produced the report at http://museum.wiki.nmc.org.

View the slides Trends & Challenges 2010-15. The Horizon Report: 2010 Museum Edition at Slideshare.

Mittwoch, 23. Juni 2010

Museumsliteratur - Rezensionen

Das Verzeichnis des Historischen Centrum Haagen/VL Museen enthält Rezensionen von Museumsliteratur, die in der VL Museen von 1999 bis Anfang 2003 veröffentlicht wurden. Seit 2003 werden Rezensionen in der Fachinformationsliste H-Museum veröffentlicht und über das H-Net archiviert. Buch-, Ausstellungs- und Medienreviews sind auch auf der H-Museum-Website abrufbar.

Ein Besuch der genannten Webseiten lohnt sich!

Freitag, 7. Mai 2010

p[ART] - Partnerschaft zwischen Schulen und Kultureinrichtungen

p[ART] ist ein Programm, das die langfristige Partnerschaft zwischen Schulen und Kultureinrichtungen in Österreich unterstützt. In einer solchen Partnerschaft arbeiten je eine Schule und eine Kultureinrichtung mehrere Jahre kontinuierlich zusammen. Ziel ist es, den Zugang zur jeweiligen Lebenswelt des Anderen zu finden.

Das Programm p[ART] wird durch den KulturKontakt Austria (KKA) unterstützt und knüpft an den eigenen Arbeitshintergrund des KKA in der schulischen Kulturvermittlung sowie an europäische Entwicklungen an, die mehr und mehr auf nachhaltige Bildungsallianzen zwischen kulturellen Trägern und Schulen in Form einer langfristigen Zusammenarbeit setzen.

Mehr dazu ...

Sonntag, 14. Februar 2010

Nicht-formales und informelles Lernen in Museen und Archiven

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2010, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck.

Wie bereits letztes Jahr findet auch heuer wieder die Lehrveranstaltung Nicht-formales und informelles Lernen in Museen und Archiven am Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck, statt.

Zielsetzung
  • Erwerb von Kompetenzen, um Institutionen und Prozesse der Bildung und Vermittlung von Kunst und Kultur systematisch zu erfassen, in ihren Bedingungen zu analysieren und ihren Einfluss zu reflektieren;
  • Theoretischer und didaktischer Hintergrund zu nicht-formalem und informellem Lernen in Museen und Archiven (Kunst- und Kulturvermittlung, Museumspädagogik, Archivpädagogik, historische Bildungsarbeit);
  • Aneignung forschungsmethodischer Kenntnisse: Fallstudien, Fragebogen, Interviews
  • Analyse von Lernangeboten und Lerninstitutionen im Kunst- und Kulturbereich;
  • Erstellung einer Kartografie kultureller Lernorte zur Übersicht der Lernangebote, ihrer Zielgruppen und Themenfelder.

Inhalt
Kunst- und Kulturinstitutionen wie Museen und Archive sind traditionell soziokulturelle Lernorte, die durch ihre Vermittlungs- und Bildungsangebote zur kontinuierlichen Entwicklung der Zivilgesellschaft beitragen. In ihrer Funktion als Kommunikatoren von Kunst und Kultur nehmen sie einen wichtigen Stellenwert für das lebenslange Lernen in unserer Gesellschaft ein. Diese Lehrveranstaltung analysiert die unterschiedlichen Vermittlungs- und Bildungsangebote von Museen und Archiven in Bezug auf ihre gesellschaftliche Rolle. Es wird eine Kartografie heutiger Lernangebote und Lerninstitutionen im Kunst- und Kulturbereich anhand praktischer Recherchen erstellt. Hierbei werden innovative Formen der kulturellen Bildung durch nicht-formales und informelles Lernen identifiziert und analysiert. Im Vordergrund stehen dabei die Vermittlung, der Erwerb, die Anwendung und die Verbreitung von Wissen und Kompetenzen durch die partizipative, dialogische, interaktive, erfahrungs- und erlebnisorientierte Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur.

Methode
Inhaltliche und methodische Diskussionen, Gruppenarbeit, praktische Übungen und Referate. Es wird von den Studierenden erwartet, dass sie eigenständig ein Themenfeld erarbeiten, ihre Arbeit dokumentieren und ihre Ergebnisse präsentieren.

Termine
Fr 19.03.2010 17.00 - 20.00  50105/2 SR

Sa 20.03.2010 09.00 - 14.00  SR 1 Psychologie
Fr 28.05.2010 17.00 - 20.00  50105/2 SR

Sa 29.05.2010 09.00 - 14.00  SR 1 Psychologie
Fr 25.06.2010 17.00 - 20.00  50109/3 SR

Sa 26.06.2010 09.00 - 14.00  50109/3 SR

Der Weblog Personale und mediale Kunst- und Kulturvermittlung dient für diese Lehrveranstaltung als Kommunikationsorgan und Informationsportal. Er stellt Literaturhinweise, Definitionen zu verschiedenen Themenbereichen und die Auswahl der zu bearbeitenden musealen bzw. archivischen Vermittlungs- und Bildungsangebote bereit.

Die Projektwebseite KUKUK - Kunst, Kultur, Kommunikation bietet zusätlich Artikel und Beit räge zum Thema.

Montag, 30. November 2009

Zwei englische Bücher zum Thema Lernen im Museum

The Museum Experience
John H. Falk and Lynn D. Dierking

"The Museum Experience is the first book to take the "visitor's eye view" of the museum visit. It integrates the authors' original research with that from a wide variety of disciplines as well as museum and visitor studies ranging from science centers and zoos to art and natural history museums. Written in clear, non-technical style, The Museum Experience gives museum professionals a thorough introduction to what is known about why people go to museums, what they do there, and what they learn. This book is an essential reference for all museum professionals concerned with communicating with the public. It has been used widely for college coursed in the United States, Canada and the UK, and has been translated into Japanese and Chinese." (Google Books)

Falk, J. H. & Dierking, L. D. (1992). The Museum Experience. Washington, D.C.: Whalesback Books.


The Manual of Museum Learning
Barry Lord (Ed.)

"This Manual is a practical guide to creating successful learning experiences in museums and related institutions such as public galleries, exhibition centers, science centers, zoos, botanical gardens, aquaria, and planetaria. Based on an understanding of museum learning as an experience that occurs within a personal, social, and physical context, it explores why, for whom, and how these contexts can be orchestrated in museum galleries with optimal results." (Google Books)

Lord, B. (Ed.). (2007). The Manual of Museum Learning. Plymouth: AltaMira Press.

Donnerstag, 19. November 2009

Neuerscheinung zum Thema E-Learning im Museum und Archiv

Im Oktober erschien das Buch E-Learning im Museum und Archiv. Vermittlung von Kunst und Kultur im Informationszeitalter im VDM-Verlag.

Inhaltsbeschreibung
Museen und Archive sind traditionell soziokulturelle Lernorte, die kontinuierlich zur gesellschaftlichen Entwicklung beitragen. Kunst- und Kulturvermittlung ist deshalb eine der Hauptaufgaben dieser Institutionen. Der Einsatz neuer Technologien in der Vermittlungs- und Bildungsarbeit ist notwendig, damit Museen und Archive ihre Zielgruppen in einer zunehmend medialisierten Gesellschaft erreichen können. Dieses Buch analysiert sowohl den historischen Hintergrund als auch die ökonomischen, organisationalen und pädagogischen Rahmenbedingungen der Kunst- und Kulturvermittlung. Die Analyse basiert auf empirischen Daten, die in österreichischen und italienischen Museen und Archiven erhoben wurden. Die Ergebnisse werden mit Qualitätsfaktoren und Vermittlungskonzepten des E-Learning in Beziehung gestellt. Durch die Kombination der beiden Bereiche E-Learning und Kunst- und Kulturvermittlung werden generelle Faktoren und Richtlinien für die Entwicklung von E-Learning im Ausstellungsraum und über das Internet identifiziert.

Gruber, M. R. (2009). E-Learning im Museum und Archiv. Vermittlung von Kunst und Kultur im Informationszeitalter. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
196 S., ISBN 978-3-639-20465-0

Freitag, 2. Oktober 2009

Literatur vom Institut für Museumskunde (D)

Auf der Webseite des Instituts für Museumskunde sind zahlreiche Publikationen zu finden. Einzelne Publikationen können sogar gedownloadet werden.
Des Weiteren steh der Museologie Bibliographie-Report (Museumspädagogkik, Ausstellungsdidaktik, Besucherforschung) online zur Verfügung. Stand ist 2004. Auf dieser Webseite ist eine Linkliste für Museumspädagogik/Besucherforschung angeführt - Museo Links. Unter Gesamtliste ist ein PDF mit Literaturhinweisen zu finden.

Sonntag, 30. August 2009

Qualitätskriterien für Vermittlung in Museen

Der Bundesverband Museumspädagogik e.V. hat 2008 Qualitätskriterien für Vermittlung in Museen herausgegeben.

Ziel des Fachverbandes ist es, "den eigenen Standort zu bestimmen, fachlich Position zu beziehen und die Grundlagen für eine qualitätvolle Vermittlungsarbeit vorzustellen".

Die vorliegenden Standards sind der Versuch, Qualität im Bildungs- und Vermittlungsbereich für Museen zu definieren. Damit soll der Prozess der Professionalisierung und Qualitätsverbesserung in diesem Aufgabenfeld vorangetrieben werden. Die zusammengefassten Empfehlungen sind von Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Museumssparten und Institutionen der Aus- und Weiterbildung erarbeitet worden.

Qualitätskriterien für Vermittlung in Museen (PDF)

Montag, 13. Juli 2009

Literatur - Kunst- und Kulturvermittlung

Stiller, J. (Hrsg). (2007). Bildräume - Bildungsräume. Kulturvermittlung und Kommunikation im Museum. Dortmunder Schriften zur Kunst: Studien zur Kunstdidaktik, Band 5.

Wagner, E. & Dreykorn, M. (Hrsg.). (2007). Museum Schule Bildung. Aktuelle Diskurse - Innovative Modelle - Erprobte Methoden. München: Kopaed.

Sonntag, 12. April 2009

Literatur - Kunst- und Kulturvermittlung im Museum und Archiv (Kunstvermittlung, Kulturvermittlung)

(inkl. Literatur zu Museums- und Archivpädagogik)

Anzengruber, G. et al. (Hrsg.), (1990). Ab ins Museum! Materialien zur Museumspädagogik. Wien, München: Jugend & Volk.

Breuss, L. (2003). Kulturvermittlung im Internet. In Büro für Kulturvermittlung (Hrsg.), www.kulturvermittlung.at. Kommunikationsarbeit mit NetzbesucherInnen zu Ausstellungskunst (S. 23-38). Wien: Büro für Kulturvermittlung.

Büro für Kulturvermittlung (Hrsg.). (2001). Museen, Keyworker und Lebensbegleitendes Lernen: Gemeinsame Erfahrungen in fünf Ländern. Wien: Büro für Kulturvermittlung.

Deutsche UNESCO-Kommission. (2001, Juli). Sicherung des öffentlichen Zugangs zu Kultur-, Wissens- und Informationsgütern. Resolution der 61. Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Berlin, 12. Juli 2001. Webseite (http://www.unesco.de/reshv61-1.html?&L=0), Zugriff am: 12.3.2008.

Falschlunger, S. und Pädagogisches Institut des Landes Tirol. (1995). ErSinnern. Angewandte Museumspädagogik am Beispiel Tirol und Südtirol (Pädagogisches Institut Tirol, Innsbruck und Pädagogisches Institut für die Deutsche Sprachgruppe Bozen, Hrsg.). Innsbruck, Wien: Österreichischer Studien-Verlag.

Fast, K. (Hrsg.). (1995). Handbuch der museumspädagogischen Ansätze. Opladen: Leske + Budrich.

Gemmeke, C., John, H. und H. Krämer (Hrsg.). (2001). Euphorie digital? Aspekte der Wissensvermittlung in Kunst, Kultur und Technologie. Bielefeld: Trascript.

Goebl, R. (Hrsg.). (1994). Kunstvermittlung. Ein Auftrag. Studie zur Ausbildung und Arbeit der Bildnerischen Erzieher in Österreich. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag.

Hochreiter, W. (1994). Vom Museumstempel zum Lernort. Zur Sozialgeschichte deutscher Museen 1800-1914. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Kittlausz, V. und Pauleit, W. (Hrsg.). (2006). Kunst – Museum – Kontexte. Perspektiven der Kunst- und Kulturvermittlung. Bielefeld: Transcript Verlag.

Kohle, H. und Kwastek, K. (2003). Computer, Kunst und Kunstgeschichte. Köln: Deubner Verlag für Kunst, Theorie und Praxis.

Krön, M. (2003). Entdeckungsreise in eine junge Disziplin. In Verein der Förderer der Schulhefte (Hrsg.), Auf dem Weg. Von der Museumspädagogik zur Kunst- und Kulturvermittlung (S. 101-110). Wien: Verein der Förderer der Schulhefte.

Lange, T. und Lux, T. (2004). Historisches Lernen im Archiv. Schwalbach/ Ts: Wochenschau Verlag.

Liebelt, U. (Hrsg.) (1990). Museum der Sinne. Bedeutung und Didaktik des originalen Objekts im Museum. Hannover: Sprengel-Museum.

Macedonia, M. (2003). Revitalizing Museums with Digital Technology. Computer. Entertainment Computing, Februar, 94-96.

Mandel, B. (Hrsg.). (2005). Kulturvermittlung - zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing. Eine Profession mit Zukunft. Bielefeld: Transcript.

Meier und H. R. Reust (Hrsg.), Medium Museum. Kommunikation und Vermittlung in Museen für Kunst und Geschichte. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt.

Meyer, T. (2003). Was ich unter „Medium“ verstehe ... (wenn ich von der Kunst ausgehe). In C. Lemke, T. Meyer, S. Münte-Goussar, K.-J. Pazzini und Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e. V. (Hrsg.), Sense & Cyber. Kunst, Medien, Pädagogik (S. 25-35). Bielefeld: Transcript.

Nuissl, E., Paatsch, U. und Schulze, C. (1987). Bildung im Museum. Zum Bildungsauftrag von Museen und Kunstvereinen (Vorstand der Arbeitsgruppe für Empirische Bildungsforschung e.V., Heidelberg, Hrsg.). Heidelberg: AfeB-Verlag.

Opll, F. (2004). Öffentlichkeitsarbeit in Kommunalarchiven. In W. Schuster, M. Schimböck und A. Schweiger (Hrsg.), Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres (S. 73-93). Linz: Archiv der Stadt Linz.

Röschner, M. (2004). Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Strategische Überlegungen für die baden-württembergischen Staatsarchive im Kontext der Archivpädagogik. Webseite (http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/transf_roeschner.pdf), Zugriff am: 23.5.2006.

Scheucher, G., Piller-Kornherr, C. und Wipplinger, J. (2005). error21. Graz: Leykam.

Schmeer-Sturm, M.-L. (1997). Museumspädagogik. In Hierdeis, H. & Hug, Th. Taschenbuch der Pädagogik, Bd. 3, S. 1092-1101.

Schmeer-Sturm, M.-L., Thinesse-Demel, J., Ulbricht, K. und Vieregg, H. (Hrsg.). (1990). Museumspädagogik. Grundlagen und Praxisberichte. Baltmannsweiler: Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider.

Schmidt-Herwig, A. (Hrsg.). (1996). Museumspädagogik in der Praxis. Zehn Jahre museumspädagogische Arbeit am Frankfurter Museum für Vor- und Frühgeschichte. Frankfurt am Main: Brandes und Apsel.

Schweibenz, W. (1998). The „Virtual Museum“: New Perspectives For Museums to Present Objects and Information Using the Internet as a Knowledge Base and Communication System. In H. H. Zimmermann und V. Schramm (Hrsg.), Knowledge Management und Kommunikationssysteme, Workflow Management, Multimedia, Knowledge Transfer. Proceedings des 6. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 1998), Prag, 3.-7. November 1998 (S. 185-200). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Spickernagel, E. & Walber B. (Hrsg.) (1976). Das Museum. Lernort contra Musentempel. Gießen: Anabas-Verlag.

Tripps, M. (1990). Was ist Museumspädagogkik? In M.-L. Schmeer-Sturm, J. Thinesse-Demel, K. Ulbricht und H. Vieregg (Hrsg.), Museumspädagogik. Grundlagen und Praxisberichte (S. 3-5).

Verein der Förderer der Schulhefte (Hrsg.). (2003). Auf dem Weg. Von der Museumspädagogik zur Kunst- und Kulturvermittlung. Wien: Verein der Förderer der Schulhefte.

Weschenfelder, K. und Zacharias, W. (1992). Handbuch Museumspädagogik. Orientierungen und Methoden für die Praxis. Düsseldorf: Schwann.

Wohlfromm, A. (2005). Museum als Medium - Neue Medien in Museen. Überlegungen zu Strategien kultureller Repräsentation und ihre Beeinflussung durch digitale Medien (2. Aufl.). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Würfel, M. (2000). Erlebniswelt Archiv (Landesarchivdirektion Baden-Württemberg und Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Hrsg.). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Sonntag, 22. Februar 2009

Literatur - Museumspädagogik

Die von Hildegard Schmid und Ursula Köhler zusammengestellte Literaturliste zur Museumspädagogik ist zwar auf dem Stand von 2002, enthält jedoch alle wichtigen Referenzen. Bibliografien, Zeitschriften, Schriftenreihen sind dort ebenso zu finden wie fachspezifische Adressen und Kontaktinformationen. Webadressen und eine Auflistung relevanter Vereine runden das ganze Infopaket ab.