Vom 26. bis 27. Juni 2014 fand die Arbeitstagung Digitale Kunstgeschichte. Herausforderungen und Perspektiven statt. Organisiert wurde diese internationale Tagung vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich und dem Institut gta der ETH Zürich.
Ziel war es, acht Punkte zu einer digitalen Kunstgeschichte zu formulieren. Die Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte 2014
gibt gegenüber den Entscheidungsträgern in Politik und
Forschungsförderung den Anliegen der kunstwissenschaftlichen Community
Ausdruck.
Erarbeitet wurden fachspezifische Positionen und Forderungen zu
drängenden Fragestellungen im Zeichen des digitalen Wandels in acht
Workshops. Alle Teilnehmenden - die Vortragenden ebenso wie die
Verantwortlichen für die Workshops und das sachkundige, interessierte
Publikum - haben mit ihrer engagierten Mitarbeit Impulse gesetzt und zum
Gelingen der Veranstaltungen beigetragen.
Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte (KHIST, UZH)
Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte (SIK-ISEA) inkl. einer Liste der Unterzeichnenden
Downloads
Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte 2014 (PDF, 74 KB)
Zurich Declaration on Digital Art History 2014 (PDF, 82 KB)
Posts mit dem Label Konferenzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Konferenzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 17. September 2014
Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte 2014
Labels:
Archiv,
Archivierung,
digital Arthistory,
Digitalisierung,
ETHZ,
Forschung,
Hochschule,
KHIST,
Konferenzen,
Kunst,
Kunst- und Kulturvermittlung,
Museum,
Online Collection,
Open Content,
SIK-ISEA,
UZH
Donnerstag, 17. April 2014
Tagung "Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven"
Am 15. und 16. Mai 2014 findet die Tagung Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven anlässlich der fünften Kunstausstellung für Kinder im Museum der Moderne Salzburg Rupertinum statt.
Ankündigungstext
Kunstmuseen, die Ausstellungen für Kinder im Programm haben, sind immer noch selten zu finden. Dabei sind solche Ausstellungen unter den Aspekten der Besucher_innenorientierung und der kulturellen Freizeitgestaltung eine ideale Möglichkeit, um Kindern gemeinsam mit ihren Familien einen Museumsbesuch zu ermöglichen. Denn ob ein Kind einmal Kulturnutzer_in wird, hängt vor allem vom Verhalten seiner primären Bezugspersonen ab.
Wie werden Kunstausstellung für Kinder konzipiert und gestaltet? Welche Konzepte und Möglichkeiten eröffnen sich dadurch?
Die Tagung wendet sich an Kurator_innen, Kunstvermittler_innen und Museumsverantwortliche und dient dem praktischen Erfahrungsaustausch sowie der Vernetzung. Darüber hinaus bieten die Workshops von Armin Klein und Lisa Noggler-Gürtler die Möglichkeit, sich mit konzeptionellen Fragen und Audience Development auseinander zu setzen.
Zum Tagungsprogramm
Anmeldung: erforderlich unter martina.pohn[at]mdmsalzburg.at
Dauer: 10.00 - 17.30 Uhr
Beitrag: € 50 pro Person für zwei Tage
Ort: Museum Rupertinum
Ankündigungstext
Kunstmuseen, die Ausstellungen für Kinder im Programm haben, sind immer noch selten zu finden. Dabei sind solche Ausstellungen unter den Aspekten der Besucher_innenorientierung und der kulturellen Freizeitgestaltung eine ideale Möglichkeit, um Kindern gemeinsam mit ihren Familien einen Museumsbesuch zu ermöglichen. Denn ob ein Kind einmal Kulturnutzer_in wird, hängt vor allem vom Verhalten seiner primären Bezugspersonen ab.
Wie werden Kunstausstellung für Kinder konzipiert und gestaltet? Welche Konzepte und Möglichkeiten eröffnen sich dadurch?
Die Tagung wendet sich an Kurator_innen, Kunstvermittler_innen und Museumsverantwortliche und dient dem praktischen Erfahrungsaustausch sowie der Vernetzung. Darüber hinaus bieten die Workshops von Armin Klein und Lisa Noggler-Gürtler die Möglichkeit, sich mit konzeptionellen Fragen und Audience Development auseinander zu setzen.
Zum Tagungsprogramm
Anmeldung: erforderlich unter martina.pohn[at]mdmsalzburg.at
Dauer: 10.00 - 17.30 Uhr
Beitrag: € 50 pro Person für zwei Tage
Ort: Museum Rupertinum
Sonntag, 8. April 2012
Conference - Museum and the Web 2012
Museums and the Web 2012 (MW2012) in San Diego from April 11-14 2012, San Diego, CA, USA.
"Museums and the Web (MW) is an annual conference exploring the social, cultural, design, technological, economic, and organizational issues of culture, science and heritage on-line. Taking an international perspective, MW reviews and analyzes the issues and impacts of networked cultural, natural and scientific heritage – wherever the network may reach. Our community has been meeting since 1997, imagining, tracking, analyzing, and influencing the role museums play on the Web, and having fun doing it. [...] MW features plenary sessions, parallel sessions, un-conference sessions, museum project demonstrations, commercial exhibits, mini-workshops, professional forums, two design 'Crit Rooms', and the Best of the Web awards. Prior to the conference, there are full-day and half-day pre-conference workshops and a day of pre-conference tours. Social events include receptions each evening, and plenty of refreshment breaks provide lots of time to meet and talk with colleagues from around the world." [Museum and the Web]
MW2012 Program (PDF)
Sessions - Peer-reviewed papers, interactive mini-workshops, spontaneous unconference.
Speakers - Leaders from around the world report their latest work: Papers online.
Register - Join us in San Diego for four days of communication and exchange.
Best of the Web - Help us celebrate the best work in our field with these annual awards.
Read more: Museums and the Web 2012 (MW2012) | museumsandtheweb.com
"Museums and the Web (MW) is an annual conference exploring the social, cultural, design, technological, economic, and organizational issues of culture, science and heritage on-line. Taking an international perspective, MW reviews and analyzes the issues and impacts of networked cultural, natural and scientific heritage – wherever the network may reach. Our community has been meeting since 1997, imagining, tracking, analyzing, and influencing the role museums play on the Web, and having fun doing it. [...] MW features plenary sessions, parallel sessions, un-conference sessions, museum project demonstrations, commercial exhibits, mini-workshops, professional forums, two design 'Crit Rooms', and the Best of the Web awards. Prior to the conference, there are full-day and half-day pre-conference workshops and a day of pre-conference tours. Social events include receptions each evening, and plenty of refreshment breaks provide lots of time to meet and talk with colleagues from around the world." [Museum and the Web]
MW2012 Program (PDF)
![]() |
Abbildung: MW2012 |
Speakers - Leaders from around the world report their latest work: Papers online.
Register - Join us in San Diego for four days of communication and exchange.
Best of the Web - Help us celebrate the best work in our field with these annual awards.
Read more: Museums and the Web 2012 (MW2012) | museumsandtheweb.com
Abonnieren
Posts (Atom)
Top 10 Posts
- Kunst- und Kulturvermittlung - Eine Definition (Kunstvermittlung, Kulturvermittlung)
- Römerstrasse Neckar-Alb-Aare (Blogpost-Serie Folge 2)
- Historienfilme als Geschichtsvermittler - Ein neues Buch zur Geschichte im Film
- Zeitgemäße Museumspädagogik - Formen medialer Kunst- und Kulturvermittlung (Linkliste)
- Literatur - Kunst- und Kulturvermittlung im Museum und Archiv (Kunstvermittlung, Kulturvermittlung)
- Lackkunst aus Braunschweig: Die weltberühmte Manufaktur Stobwasser und ihre Nachahmer
- Artikel: Zeitgemäße Museumspädagogik - Formen medialer Kunst- und Kulturvermittlung
- Virtuelle Museen und Virtuelle Sammlungen
- Das Kunstspiel: Avant-Garde
- OMuRAA - Online Museum Resources on Asian Art